Gütersloher Kulturgut im Fernsehen
Gütersloher Kulturgut im Fernsehen
WDR berichtet über das Nachtsanggeläut zu Gütersloh
Das deutschlandweit einzigartige Nachtsanggeläut kommt ins Fernsehen. Für Sonntag, den 3. Dezember ist im Rahmen der WDR-Sendung „Hier und heute im Advent“ ein Bericht zum ältesten Gütersloher Kulturgut sowie zur Geschichte des Liedes „Ihr Kinderlein kommet“ geplant. Die Ausstrahlung der Sendung beginnt um 17:05 Uhr.
Für den Beitrag fanden am 25. November umfangreiche Filmaufnahmen in Gütersloh statt. Unter anderem wurde Dr. Barbara Rhoden interviewt, die seit 1974 ehrenamtlich als Glöcknerin für das Nachtsanggeläut tätig ist. Auch Stadtführerin Brunhilde Kohls, die über Gütersloh Marketing in diesem Winter wieder die Stadtführung „Gütersloh und sein Nachtsanggeläut“ anbietet, brachte ihr umfangreiches Wissen ein. Gesangstalent Josephine Lehnort (15) trug in der Apostelkirche das bekannte Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ vor und wurde dabei von Marina Dopheide auf dem Klavier begleitet. Die Gütersloher Schülerin nimmt seit ihrem 9. Lebensjahr Gesangsunterricht bei der Musikschule für den Kreis Gütersloh und hat bereits zahlreiche Preise gewonnen.
Das Nachtsanggeläut zu Gütersloh ertönt in Gütersloh vom Reformationstag am 31. Oktober bis Mariä Lichtmess am 02. Februar seit über 200 Jahren jeden Samstagabend vom Glockenturm der Martin-Luther-Kirche. Deutschlandweit wird diese althergebrachte Art des Musizierens mit Kirchenglocken heute nur noch in Gütersloh praktiziert.
ISG sorgt für Unterhaltung in der Fußgängerzone
ISG sorgt für Unterhaltung in der Fußgängerzone
Vielfältige Walk Acts an den Adventssamstagen
Für die Adventssamstage am 2., 9. und 16. Dezember hat sich die Immobilien- und Standortgemeinschaft Mittlere Berliner Straße e. V. (ISG) wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Damit das Weihnachtsshopping noch mehr Spaß macht, werden jeden Samstag verschiedene Walk Acts in extravaganten Kostümen die mittlere Berliner Straße entlang flanieren und den Innenstadtbesucher*innen den Tag versüßen. Welche besonderen Walk Acts in diesem Jahr kommen, bleibt bis zum jeweiligen Tag eine Überraschung. Nur so viel sei verraten: alle greifen das Thema Weihnachten auf kreative und ganz unterschiedliche Weise auf.
Die ISG Mittlere Berliner Straße ist ein Zusammenschluss der ansässigen Immobilienbesitzer*innen, die es sich zum Ziel gemacht haben, die Aufenthaltsqualität in der mittleren Berliner Straße weiter zu steigern. Daher sorgen sie regelmäßig mit Dekorationen wie dem Winterlicht oder Walk Acts für neue Anreize für den Innenstadtbesuch und unterstützen so den lokalen Handel.
Aktion „Bastelbäume“ der Werbegemeinschaft
Aktion „Bastelbäume“ der Werbegemeinschaft
Kita- und Schulkinder bringen Weihnachtsstimmung in die Innenstadt
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche von Gütersloher Kindern geschmückte Tannenbäume die Fußgängerzone unserer Innenstadt zieren. Die Werbegemeinschaft Gütersloh sponsert zu diesem Zweck 80 mannshohe Nordmanntannen. In der letzten Novemberwoche werden diese von mehr als 40 Kitagruppen und Schulklassen mit selbstgebasteltem Schmuck individuell geschmückt. In den Straßen rund um den Berliner Platz, in der Strenger Straße, der Münsterstraße und am Kolbeplatz werden die prachtvollen Bäume errichtet. Die individuell gestalteten „Bastelbäume“ verschönern bis Ende Dezember das Stadtzentrum und liefern zudem Inspirationen für eigenen Basteleien.
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verein Werbegemeinschaft Gütersloh e. V. in Zusammenarbeit mit Gütersloh Marketing den Vorläufer dieser Aktion, damals noch unter dem Namen „Kunst-Tannen“, initiiert und auch Kunstschaffende und lokale Einzelhändler*innen beteiligt. Nach umfangreichem positivem Feedback, insbesondere auf die mit Kinderbasteleien geschmückten Tannen, wird die Aktion nun mit geschärftem Profil unter dem Namen „Bastelbäume“ fortgesetzt. Somit setzt die Werbegemeinschaft ab diesem Jahr auf eine geringere Anzahl, dafür qualitativ hochwertigere Nordmanntannen anstelle von Rotfichten und lädt ausschließlich Kindergruppen zum Schmücken ein. Jedes teilnehmende Kind erhält als Dankeschön einen von 700 Schokonikoläusen von der Werbegemeinschaft.
Die Werbegemeinschaft Gütersloh e. V. ist eine Interessensgemeinschaft zahlreicher ortsansässiger Einzelhändler*innen, Gastronom*innen und Dienstleister*innen. Mit ihrem Engagement bei verschiedenen Aktionen wie dem Gütersloher Frühling und dem Weihnachtsmarkt setzt sie sich dafür ein, Gütersloh für Bürger*innen und Besucher*innen noch attraktiver zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Innenstadt-Adventskalender
Innenstadt-Adventskalender 2023
Rabatte und Aktionen vom 1. bis zum 23. Dezember
Auch in diesem Jahr verwandelt die Gütersloh Marketing GmbH (gtm) die Gütersloher Innenstadt mit Unterstützung vieler lokaler Akteur*innen wieder in einen lebendigen Adventskalender. Vom 1. bis zum 23. Dezember bieten jeden Tag ein bis drei ortsansässige Einzelhändler*innen, Gastronom*innen oder Dienstleister*innen eine besondere Adventskalenderaktion an. In diesem Jahr dürfen sich Kund*innen auf kleine Geschenke, Rabatte und andere Überraschungen in teilnehmenden Geschäften freuen. Da Heiligabend in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, gibt es am 23. Dezember gleich drei Aktionen an einem Tag.
Ab Beginn der Adventszeit können Innenstadtbesucher*innen die Ziffern 1 bis 23 als Plakate oder leuchtenden Zahlen in den Schaufenstern verschiedener Geschäfte entdecken. Diese zeigen an, an welchem Tag sie im jeweiligen Geschäft eine besondere Aktion erwartet. Darüber hinaus finden sich alle Informationen zu teilnehmenden Geschäften und ihren Aktionen auch in der Broschüre zum Innenstadt-Adventskalender, die kostenlos im ServiceCenter der gtm (Berliner Straße 63) und bei verschiedenen Geschäften in der Innenstadt erhältlich ist sowie hier zum Download.
Der Innenstadt-Adventskalender soll die Vorweihnachtszeit in Gütersloh noch schöner machen und die Wartezeit auf das Fest verkürzen. Zudem bietet er Besucher*innen einen weiteren Anreiz, die lokalen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen und so den Handel in Gütersloh zu stärken.
Weihnachtliche Stadtführungen
Weihnachtliche Stadtführungen
Stadtführungen beim Klang des Nachtsanggeläuts zu Gütersloh
Am 25.11.23 und 27.01.24 bietet die Gütersloh Marketing (gtm) jeweils um 18 Uhr die Stadtführung „Gütersloh und sein Nachtsanggeläut“ an. Während des zweistündigen Rundgangs führt Stadtführerin Brunhilde Kohls in die Geschichte des einmaligen Nachtsanggeläuts ein und führt die Teilnehmenden auch zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Gütersloher Innenstadt. Das Nachtsanggeläut zu Gütersloh ertönt in Gütersloh von Ende Oktober bis Anfang Februar seit über 200 Jahren jeden Samstagabend vom Glockenturm der Martin-Luther-Kirche. Deutschlandweit wird diese althergebrachte Art des Musizierens mit Kirchenglocken heute nur noch in Gütersloh praktiziert. Für die Führung am 25.11. sind nur noch Restkarten verfügbar, daher wurde mit dem 27.01.24 ein Zusatztermin eingerichtet. Treffpunkt ist jeweils am Café Fritzenkötter.
Im Dezember werden zudem zwei Weihnachtsrundgänge durch die Gütersloher Innenstadt angeboten. Am 9. oder 16. Dezember, jeweils um 15 Uhr, haben Interessierte die Chance, mehr über die Weihnachtszeit und besondere Traditionen in Gütersloh zu erfahren.
Karten für alle Führungen sind im ServiceCenter der gtm oder online unter reservix.de erhältlich, sie kosten 8 Euro pro Person (ermäßigt 6 Euro). Zahlreiche Themenführungen aus dem Programm der gtm können auch als privater Rundgang gebucht werden. Anfragen werden entgegengenommen unter gordana.janson@guetersloh-marketing.de.
Zudem ist ab sofort die DVD „Die Martin-Luther-Kirche und das Gütersloher Nachtsanggeläut“ für 7,50 Euro im ServiceCenter der gtm erhältlich. In rund 90 Minuten können Zuschauer*innen nicht nur eine Aufnahme des Geläuts direkt aus dem Kirchturm erleben, sondern auch breite Hintergrundinformationen von den Glöckner*innen erhalten.
Beitragsbild: Lena Descher
Gütersloher Weihnachtsmarkt
Gütersloher Weihnachtsmarkt
Kunsthandwerk, neue Leckereien und tägliches Bühnenprogramm
Am Donnerstag, den 30. November, öffnet der Gütersloher Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz. Bis zum 30. Dezember gibt es ein vielfältiges Angebot an Leckereien, Kunsthandwerk und ein täglich wechselndes Bühnenprogramm. Für die festliche Stimmung sorgt darüber hinaus die Dekoration in der Innenstadt: die Weihnachtsbeleuchtung aus illuminierten Schriftzügen und Lichterbäumen in der unteren Berliner Straße und die beleuchteten „Organic Balls“ in der Königstraße. Das „Winterlicht“ der ISG Mittlere Berliner Straße und die bunt geschmückten „Bastelbäume“ der Werbegemeinschaft Gütersloh weisen den Weg zum Weihnachtsmarkt, der traditionell von der großen Weihnachtstanne gekrönt wird. Diese erstrahlt zur Adventszeit erneut in den Farben der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold. Die Stadtwerke Gütersloh und die Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold ermöglichen jedes Jahr die Präsentation der Weihnachtstanne, die als Blickfang auf dem Weihnachtsmarkt stehen wird.
30. November bis 30. Dezember 2023
Abwechslungsreiches Bühnenprogramm
Dank zahlreicher Programmpartner*innen gibt es in diesem Jahr ein tägliches Bühnenprogramm. Die Besucher*innen dürfen sich wieder auf eine Vielzahl unterschiedlicher Künstler*innen freuen: Von Big Bands über Kinderkonzerte bis hin zu Zaubershows begeistern lokale und angereiste Künstler*innen mit ihren Talenten. Weitere Infos zu allen Künstlern*innen des diesjährigen Weihnachtsmarkts finden Sie hier.
Wechselhütte für Kunsthandwerk
In diesem Jahr ist die Wechselhütte für Kunsthandwerk, in der nacheinander verschiedene Aussteller*innen ihre Produkte ausstellen, wieder auf dem Weihnachtsmarkt zu finden. Von Körnerkissen über Strickereien bis hin zu Schmuck ist für jeden Geschenksuchenden etwas dabei. Mehr als zehn verschiedene Aussteller*innen präsentieren in diesem Jahr ihre Werke. Durch das wechselnde Angebot gibt es beim Besuch der Wechselhütte stets neue spannende Produkte zu entdecken. Den Belegungsplan finden Sie hier.
Außerdem gibt es ein neues Kunsthandwerksangebot mit Weihnachtssternen und Mosaiklampen.
Wechselhütte für Vereine
Eine Vereinshütte mit wechselndem Angebot ist vom 18. bis zum 30. Dezember vertreten. Dort stellen sich ganz unterschiedliche Gütersloh Vereine vor. Bis zum 17. Dezember ist in der Hütte die Havarie Braumanufaktur anzutreffen, die verschiedene Craftbiere für den Verzehr für zu Hause sowie Snacks auf Bierbasis anbieten.
Gastronomisches Angebot
Auch das gastronomische Angebot ist in diesem Jahr vielfältiger aufgestellt. Ob deftige Klassiker wie Bratwurst, Pommes oder Flammkuchen, süße Leckereien wie Churros, gebrannte Mandeln und Lebkuchen oder wärmende Getränke wie Glühwein, Feuerzangenbowle, Eierpunsch und heiße Cocktails, auf dem Weihnachtsmarkt gibt es kulinarisch Einiges zu entdecken. Neu dabei in diesem Jahr: Handbrot, Spiralkartoffeln, Gulaschsuppe sowie süßes italienisches Gebäck.
Erweiterter Stadtbus-Fahrplan
Eine praktische Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt ganz ohne Stress und Parkplatzsuche zu besuchen, bieten die Stadtwerke Gütersloh an. Denn an den Adventssamstagen gilt wieder ein erweiterter Stadtbus-Fahrplan: Am 2.12., 9.12., 16.12., 23.12. fahren die Busse außerplanmäßig noch um 20.33, 21.03, 21.33 und 22.03 Uhr vom ZOB ab. Dafür verkehrt das Angebot des Anruf-Linien-Taxis zu diesen Uhrzeiten nicht.
Die Sponsoren des Gütersloher Weihnachtsmarkts in diesem Jahr sind Bertelsmann, die Stadtwerke Gütersloh, die Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, die Volksbank Bielefeld-Gütersloh, Miele, Porta, McDonald’s und eyes and more.
- Titelbild / Beitragsbild: Lena Descher
Pop-Up-Regal
Das Pop-Up-Regal bietet Ausstellungsfläche für Kleinunternehmen
Das erste Pop-Up-Regal Güterslohs steht ab sofort im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH (gtm). Das Regal soll Kleinunternehmen eine Ausstellungsfläche für ihre Produkte und Unterstützung im Auf- und Ausbau ihres Unternehmens bieten.
Pop-Up-Stores sind provisorische und kurzfristige Einzelhandelsgeschäfte, die es so in Gütersloh bisher noch nicht gibt. Das Pop-Up-Regal der gtm ist ein erster Schritt Kleinunternehmen die Möglichkeit zu bieten individuelle, selbstgefertigte oder besonders innovative Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Es bietet aber auch die Erprobung des Starts in die mögliche Selbstständigkeit mit einem eigenen kreativen Ladenlokal.
Die Nutzung des Regals sowie die Beratung und der Verkauf der Produkte ist für die Kleinunternehmen kostenlos. „Gerade in der aktuellen Situation halten wir es für wichtig, auch die kleinen Unternehmen im Blick zu haben.“, so Jan-Erik Weinekötter, Geschäftsführer der gtm. Das Pop-Up-Regal soll die Vielfalt der kleinen Unternehmen und Produktionsstätten im Kreis Gütersloh darstellen. Gleichzeitig verspricht sich die gtm reges Interesse am wechselnden Produktangebot, das das eigene Warensortiment erweitert.
Pop-Up-Regal Aussteller
Sie haben ein Kleinunternehmen und möchten auch bei uns im Pop-Up-Regal ausstellen? Wenden Sie sich gerne an Frau Donnelly.
8. November 2023 bis 5. Dezember 2023
Sabine Laufkötter: Weihnachtliche und winterliche Dekorationen aus Gießpulver.
Pauline Levesque: Schmuck aus verschiedenen Materialien, u.a. mit echten Pfanzen und Glas.
12. September 2023 bis 7. November 2023
Silamo: Amüsantes Geschirr von „Fiftyeight Products“ und handgemachte Lampen.
15. August 2023 bis 12. September 2023
Fräulein Friedrichs: Hausgemachte Brotaufstriche, Konfitüren und Sirupe.
18. Juli 2023 bis 15. August 2023
Heinz Wortmeyer: Auf Holz gezogene Bilder mit Motiven aus Hamburg, Italien, Fehmarn und Gütersloh.
20. Juni 2023 bis 18. Juli 2023
Mariejon Design: Filigrane Figuren wie Spinnen und Frösche, Windräder, Libellen, Käfer, Schnecken aus Draht, Metall, Papier und Perlen.
23. Mai 2023 bis 20. Juni 2023
NoMi’s Sewlove: Handgefertigte Unikate für Groß und Klein von Jessica Knor: Baby- und Kindermode, personlisierte Schultüten, Windeltaschen, Mutter-/Impfpass- und U-Heft-Hüllen
25. April 2023 bis 23. Mai 2023
Melitta Rosenow: Einzigartiger Schmuck aus Silberbesteck, Ketten Anhänger und Acrylic-Pouring-Gemälde.
29. März 2023 bis 25. April 2023
Liebeseele: Handgefertigter Schmuck mit Edelsteinen und versilberten Anhängern sowie Upcycling-Hundespielzeug.
28. Februar 2023 bis 28. März 2023
Simone Wehrmann: Kerzenständer, Bilder und allerlei Dekoratives für Frühling, Ostern und mehr.
31. Januar 2023 bis 28. Februar 2023
Holzkunst & Design Manfred Völkl: Holzkunst und Designobjekte aus der Verbindung von Holz, Glas und Metall.
03. Januar 2023 bis 31. Januar 2023
handmade.nähdesign: Taschen, Leseknochen, Utensilos und Geschenksets für Kinder.
06. Dezember 2022 bis 03. Januar 2023
Frau Luther: Farbenfrohe Schals, Stirnbänder und Accessoires aus Stoff.
Tischlerei Bethlehem: In traditioneller Handwerksarbeit gefertigte Holzprodukte wie Kerzenhalter, Nistkästen und Futterhäuser.
08. November bis 06. Dezember 2022
ANCA: Dekoratives und Nützliches aus Holz, Beton, Naturmaterialien, Papier und Floristik
13. Oktober bis 08. November 2022
Goldtaschen: Handgemachte Produkte aus echtem Leder
Kiubiq: Modulares Aufbewahrungssystem aus Holz, das mit der Auswahl robuster Naturmaterialien und flexibel nutzbarer Module einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legt
nähstübchen Frau W: Individuelle Accessoires, Baby- und Kindermode aus Stoff
13. September bis 08. November 2022
nähstübchen Frau W: Individuelle Accessoires, Baby- und Kindermode aus Stoff
08. August bis 12. September 2022
Sieb & Seele: Künstlerischer Siebdruck auf Textil, Papier und Holz zum Verschenken oder Behalten
21. Mai bis 17. Juni 2022
Teuto Manufaktur: Liebevoll handgefertigte Unikate und personalisierte Produkte für jeden Anlass
03. Mai bis 20. Mai 2022
Goldtaschen: Handgemachte Produkte aus echtem Leder
25. März bis 02. Mai 2022
Zuckerpuppenladen – Kunsthandwerk mit Herz: Handgefertigte Dekorationen und Accessoires aus Filz, Stoff, Wolle und Beton. Die meisten Produkte sind gestickt, gestanzt oder genäht.
25. Februar bis 24. März 2022
Dreieckskante: Geometrische Wohndekoration
28. Januar bis 24. Februar 2022
Mirenos: Nachhaltige Holzprodukte, wie Kerzenhalter, Lampen, Bilderrahmen, Schilder und weitere Dekoration
05. bis 27. Januar 2022
treaseli: Handgefertigter Schmuck aus Sterling Silber und Halbedelsteinen
14. Dezember bis 04. Januar 2022
Plotterhontas: Personalisierte Anstecker, Taschenspiegel oder auch Flaschenöffner
Pauline Levesque: Schmuck aus Gießharz
07. Dezember bis 14. Dezember 2021
treaseli: Handgefertigter Schmuck aus Sterling Silber und Halbedelsteinen
01. bis 06. Dezember 2021
Ringe und mehr: Schmuck
Mädchenzimmer: Selbstgenähte Handtaschen, Kosmetiktaschen, Clutches, Geldbörsen uvm.
09. bis 30. November 2021
Little Who | AC Story Design UG: vegane Kinderrucksäcke
thetinyplottery: personalisierte Acrylschilder und -anhänger
20. Oktober bis 08. November 2021
NicoleS Handmade Presents: Bildrahmen, Lampen
Textilien Schrickel: Körnerkissen, Leseknochen, Tablet Kissen
28. September bis 19. Oktober 2021
Amano: handgefertigte Ketten, Armbänder, Ringe und Schlüsselbänder.
Lauseban.de: federleichte Lederpuschen für Klein und Groß, SOS Armbänder und Stulpen
02. September bis 27. September 2021
ReHo Design: Unikate aus Holz, Holzdeko, Kleinmöbel, Innenausbau, Tischlerarbeiten
Creation: Selbstgemachter Schmuck aus Swarovski, -Perlen und -Steinen
23. Juli – 12. August 2021
hippieness: Edle Armbänder aus feinster Seide
PicOli Grill: Nachhaltiges Grillen
01. – 22. Juli 2021
Hausadel: Schönes für Zuhause… Mit Liebe handgemacht!
Mädchenzimmer: Selbstgenähte Handtaschen, Kosmetiktaschen, Clutches, Geldbörsen uvm.
Alle Produkte finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der einzelnen Aussteller. Wir geben Ihnen aber auch sehr gerne weitere Informationen und stellen den Kontakt her. Sprechen Sie uns einfach an!
- Beitragsbilder: Lena Descher
Barrierefreiheit als wichtiges Ziel
Barrierefreiheit als wichtiges Ziel
Projekt „Mobile Rampen für Gütersloh“
Das gemeinsam vom Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh und der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) betreute Projekt „Mobile Rampen für Gütersloh“ geht in die nächste Runde. Derzeit bieten fast 30 Geschäfte in Gütersloh ihren Kund*innen eine mobile Rampe an und tragen so zu etwas mehr Barrierefreiheit in unserer Innenstadt bei. Nun möchte die gtm Händler*innen, Gastronom*innen und Dienstleister*innen erneut auf das Projekt hinweisen, um das Thema der barrierefreien Innenstadt weiter voranzutreiben. „Barrieren abzubauen ist ein wichtiger Faktor, um Teilhabe zu ermöglichen“, erläutert Clara Abelmann, die Projektverantwortliche bei der gtm.
Das Projekt wird durch die „Hans und Ingrid Diestelkamp-Stiftung für Barrierefreiheit und Lebenshilfe bei Poliomyelitis“ ermöglicht. Die Stiftung trägt alle entstehenden Kosten, daher ist die Teilnahme für Geschäfte kostenlos. Neben einer klappbaren Rampe aus Aluminium mit rutschhemmender Oberfläche, die an die örtlichen Bedingungen des jeweiligen Geschäfts angepasst ist, gehören auch ein Hinweisaufkleber und eine Funkklingel zur gestellten Grundausstattung. Wer die Rampe nutzen möchte, kann durch Klingeln das Personal verständigen, welches daraufhin die Rampe zur Nutzung auslegt. Nach der Nutzung kann die Rampe wieder verstaut werden und stellt somit keine Stolperfalle dar.
Teilnehmende Geschäfte
Das Modehaus Wörmann in der Berliner Straße war 2018 das erste Geschäft in Gütersloh, das eine mobile Rampe durch das Projekt erhalten hatte. Ihm folgten über 20 weitere Geschäfte in der Gütersloher Innenstadt, die dank des Projekts für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen einfacher zugänglich sind. Zuletzt hinzugekommen sind der Family-Concept-Store Kids&Coffee in der Hohenzollernstraße, das Modegeschäft Tredy in der Berliner Straße und das Restaurant Bullit in der Königstraße. Die Auflistung aller Geschäfte, die eine mobile Rampe bereitstellen, finden Sie hier.
Sie möchten mehr erfahren?
Inhaber*innen innenstadtnaher Geschäfte können sich bei Interesse an einer mobilen Rampe hier oder unter clara.abelmann@guetersloh-marketing.de an die gtm wenden. In Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh werden die Möglichkeiten vor Ort geprüft. Gleichzeitig können auch Bürger*innen mittels Formular Vorschläge zu Geschäften machen, bei denen sie sich den Zugang mittels mobiler Rampe wünschen.
Hintergrund
Die „Hans und Ingrid Diestelkamp-Stiftung für Barrierefreiheit und Lebenshilfe bei Poliomyelitis“ (ehemals: „Dr. Salk Gedächtnis-Stiftung für Behinderte“) wurde von dem gebürtigen Gütersloher Hans Diestelkamp und seiner Frau Ingrid Diestelkamp für die Unterstützung von Menschen gegründet, die von den Folgen einer Polioinfektion betroffen sind. Der am Post-Polio-Syndrom erkrankte Hans Diestelkamp war selbst Rollstuhlfahrer und wusste daher um die Barrieren, die den Alltag von Rollstuhlfahrenden erschweren. Mit ihrer Stiftung, die bis zum Tode Hans Diestelkamps nach dem Mediziner und Polio-Forscher Dr. Jonas Edward Salk benannt war, wollte die Familie dazu beitragen, Barrierefreiheit zu schaffen und Hindernisse aller Art zu überwinden.