Pop-Up-Regal
Das Pop-Up-Regal bietet Ausstellungsfläche für Kleinunternehmen
Das erste Pop-Up-Regal Güterslohs steht ab sofort im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH (gtm). Das Regal soll Kleinunternehmen eine Ausstellungsfläche für ihre Produkte und Unterstützung im Auf- und Ausbau ihres Unternehmens bieten.
Pop-Up-Stores sind provisorische und kurzfristige Einzelhandelsgeschäfte, die es so in Gütersloh bisher noch nicht gibt. Das Pop-Up-Regal der gtm ist ein erster Schritt Kleinunternehmen die Möglichkeit zu bieten individuelle, selbstgefertigte oder besonders innovative Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Es bietet aber auch die Erprobung des Starts in die mögliche Selbstständigkeit mit einem eigenen kreativen Ladenlokal.
Die Nutzung des Regals sowie die Beratung und der Verkauf der Produkte ist für die Kleinunternehmen kostenlos. „Gerade in der aktuellen Situation halten wir es für wichtig, auch die kleinen Unternehmen im Blick zu haben.“, so Jan-Erik Weinekötter, Geschäftsführer der gtm. Das Pop-Up-Regal soll die Vielfalt der kleinen Unternehmen und Produktionsstätten im Kreis Gütersloh darstellen. Gleichzeitig verspricht sich die gtm reges Interesse am wechselnden Produktangebot, das das eigene Warensortiment erweitert.
Pop-Up-Regal Aussteller
Sie haben ein Kleinunternehmen und möchten auch bei uns im Pop-Up-Regal ausstellen? Wenden Sie sich gerne an Frau Donnelly.

23. Mai 2023 bis 20. Juni 2023
NoMi’s Sewlove: Handgefertigte Unikate für Groß und Klein von Jessica Knor: Baby- und Kindermode, personlisierte Schultüten, Windeltaschen, Mutter-/Impfpass- und U-Heft-Hüllen

25. April 2023 bis 23. Mai 2023
Melitta Rosenow: Einzigartiger Schmuck aus Silberbesteck, Ketten Anhänger und Acrylic-Pouring-Gemälde.

29. März 2023 bis 25. April 2023
Liebeseele: Handgefertigter Schmuck mit Edelsteinen und versilberten Anhängern sowie Upcycling-Hundespielzeug.

28. Februar 2023 bis 28. März 2023
Simone Wehrmann: Kerzenständer, Bilder und allerlei Dekoratives für Frühling, Ostern und mehr.

31. Januar 2023 bis 28. Februar 2023
Holzkunst & Design Manfred Völkl: Holzkunst und Designobjekte aus der Verbindung von Holz, Glas und Metall.

03. Januar 2023 bis 31. Januar 2023
handmade.nähdesign: Taschen, Leseknochen, Utensilos und Geschenksets für Kinder.

06. Dezember 2022 bis 03. Januar 2023
Frau Luther: Farbenfrohe Schals, Stirnbänder und Accessoires aus Stoff.
Tischlerei Bethlehem: In traditioneller Handwerksarbeit gefertigte Holzprodukte wie Kerzenhalter, Nistkästen und Futterhäuser.

08. November bis 06. Dezember 2022
ANCA: Dekoratives und Nützliches aus Holz, Beton, Naturmaterialien, Papier und Floristik

13. Oktober bis 08. November 2022
Goldtaschen: Handgemachte Produkte aus echtem Leder
Kiubiq: Modulares Aufbewahrungssystem aus Holz, das mit der Auswahl robuster Naturmaterialien und flexibel nutzbarer Module einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legt
nähstübchen Frau W: Individuelle Accessoires, Baby- und Kindermode aus Stoff

13. September bis 08. November 2022
nähstübchen Frau W: Individuelle Accessoires, Baby- und Kindermode aus Stoff

08. August bis 12. September 2022
Sieb & Seele: Künstlerischer Siebdruck auf Textil, Papier und Holz zum Verschenken oder Behalten

21. Mai bis 17. Juni 2022
Teuto Manufaktur: Liebevoll handgefertigte Unikate und personalisierte Produkte für jeden Anlass

03. Mai bis 20. Mai 2022
Goldtaschen: Handgemachte Produkte aus echtem Leder

25. März bis 02. Mai 2022
Zuckerpuppenladen – Kunsthandwerk mit Herz: Handgefertigte Dekorationen und Accessoires aus Filz, Stoff, Wolle und Beton. Die meisten Produkte sind gestickt, gestanzt oder genäht.

25. Februar bis 24. März 2022
Dreieckskante: Geometrische Wohndekoration

28. Januar bis 24. Februar 2022
Mirenos: Nachhaltige Holzprodukte, wie Kerzenhalter, Lampen, Bilderrahmen, Schilder und weitere Dekoration

05. bis 27. Januar 2022
treaseli: Handgefertigter Schmuck aus Sterling Silber und Halbedelsteinen

14. Dezember bis 04. Januar 2022
Plotterhontas: Personalisierte Anstecker, Taschenspiegel oder auch Flaschenöffner
Pauline Levesque: Schmuck aus Gießharz

07. Dezember bis 14. Dezember 2021
treaseli: Handgefertigter Schmuck aus Sterling Silber und Halbedelsteinen

01. bis 06. Dezember 2021
Ringe und mehr: Schmuck
Mädchenzimmer: Selbstgenähte Handtaschen, Kosmetiktaschen, Clutches, Geldbörsen uvm.

09. bis 30. November 2021
Little Who | AC Story Design UG: vegane Kinderrucksäcke
thetinyplottery: personalisierte Acrylschilder und -anhänger

20. Oktober bis 08. November 2021
NicoleS Handmade Presents: Bildrahmen, Lampen
Textilien Schrickel: Körnerkissen, Leseknochen, Tablet Kissen

28. September bis 19. Oktober 2021
Amano: handgefertigte Ketten, Armbänder, Ringe und Schlüsselbänder.
Lauseban.de: federleichte Lederpuschen für Klein und Groß, SOS Armbänder und Stulpen

02. September bis 27. September 2021
ReHo Design: Unikate aus Holz, Holzdeko, Kleinmöbel, Innenausbau, Tischlerarbeiten
Creation: Selbstgemachter Schmuck aus Swarovski, -Perlen und -Steinen


23. Juli – 12. August 2021
hippieness: Edle Armbänder aus feinster Seide
PicOli Grill: Nachhaltiges Grillen

01. – 22. Juli 2021
Hausadel: Schönes für Zuhause… Mit Liebe handgemacht!
Mädchenzimmer: Selbstgenähte Handtaschen, Kosmetiktaschen, Clutches, Geldbörsen uvm.

Alle Produkte finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der einzelnen Aussteller. Wir geben Ihnen aber auch sehr gerne weitere Informationen und stellen den Kontakt her. Sprechen Sie uns einfach an!
- Beitragsbilder: Lena Descher
Langenachtderkunst 2023
Langenachtderkunst 2023
Andrea Berheide im ServiceCenter der gtm
Im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH präsentiert sich in diesem Jahr Andrea Berheide, die im Kreis Gütersloh lebt und als Künstlerin tätig ist.
Ausgestellt werden expressive Portraits in leuchtenden Acrylfarben, die mittels Spachtel und Pinseltechniken auf großformatigen Leinwandbildern den Betrachter in seinen Bann ziehen. Bei der Aquarellmalerei zeigt die Wiedenbrücker Künstlerin ein von leichter Hand geführtes facettenhaftes Spiel mit blassen Farben in anatomisch vitalen Konturen.
Andrea Berheide wird an diesem Abend vor Ort sein und freut sich sehr über einen Austausch mit den Besuchern.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
20. Mai, 19 bis 24 Uhr

Gütersloher Tweed Run am 30. April 2023
Gütersloher Tweed Run am 30. April 2023
30er Jahre Flair am Stadtmuseum
Am Sonntag, 30. April findet der siebte Gütersloher Tweed Run statt. Bei dem von der gtm organisierten Event treffen sich alljährlich zahlreiche Vintage-Fans, die im Stil der 30er Jahre gekleidet auf historischen Fahrrädern durch Gütersloh radeln. Von 12 bis 14 Uhr sind Besucher*innen herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Tweed Runs die Atmosphäre dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im Innenhof des Stadtmuseums zu erleben. Für die passende Tanzmusik sorgt hardy’s jazzband und das angrenzende Museumcafé öffnet anlässlich des Tweed Runs bereits um 12 Uhr.
Während die Teilnehmer*innen sich um 14 Uhr auf die rund sieben Kilometer lange Fahrradtour mit Zwischenstopp am Gasthaus Mühlenstroth begeben, haben Besucher*innen von 14 bis 17.30 Uhr die Gelegenheit, das Stadtmuseum Gütersloh zu erkunden. Zum Abschluss der Veranstaltung werden gegen 17.15 Uhr im Innenhof des Stadtmuseums unter den Teilnehmenden Preise für besonders gelungene Auftritte verliehen.
Der Tweed Run findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Gütersloh statt. Rund 60 Teilnehmer*innen schwingen sich dabei – stilecht in Tweed-Outfits mit Schiebermütze oder Hut auf ihre liebevoll gepflegten Fahrräder.
OsterGlück Gewinnspiel
Schnapp den Osterhasen
Osterhasensuche in der Gütersloher Innenstadt
Passend zu Ostern schickt die Gütersloh Marketing GmbH (gtm) Familien und Spielebegeisterte erneut auf virtuelle Osterhasensuche in Gütersloh. Mit der kostenlosen Smartphone-App „OsterGlück Gütersloh“ können vom verkaufsoffenen Sonntag am 26. März bis zum Ende der Osterferien am 16. April 2023 in der Gütersloher Innenstadt virtuelle Osterhasen geschnappt werden, die mittels Augmented-Reality im Gütersloher Straßenbild erscheinen. Jeder geschnappte Osterhase schaltet zudem einen Buchstaben des Lösungswortes frei, mit dem Interessierte über die Webseite der gtm an einer Verlosung teilnehmen können. Zu gewinnen gibt es unter anderem Spiele, Gütersloh-Souvenirs und Stadtgutscheine im Gesamtwert von etwa 500 Euro.
Die App „OsterGlück Gütersloh“ ist ab sofort in Google Play oder im App Store erhältlich.
Mehr Informationen zum OsterGlück-Verlosung, den Teilnahmebedingungen und den Gewinnen finden Sie hier.

Die Gütersloh Marketing GmbH wünscht allen Teilnehmenden bei der virtuellen Osterhasensuche
viel Erfolg und frohe Ostern!
- Beitragsbild: Lena Descher
Gütersloher Frühling – blüht auf
Gütersloher Frühling 2023
Eröffnungswochenende läutet acht Wochen Gütersloher Frühling ein
Am Donnerstag, den 23. März ist es endlich soweit: der Gütersloher Frühling beginnt. Rund um die blühende Parklandschaft auf dem Berliner Platz sorgt die Gütersloh Marketing GmbH (gtm) in Kooperation mit der Werbegemeinschaft Gütersloh, Güterslohs „Grüner Branche” und der ISG Mittlere Berliner Straße für zahlreiche Highlights in der Innenstadt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.
Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.
Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.
Um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern, werden beim Gütersloher Frühling in diesem Jahr noch mehr ausgefallene Sitzmöglichkeiten geschaffen: Bunte, runde Sitzbänke, die je einen XXL-Blumentopf umgeben, laden als blühende Ruheinseln zu einer Verschnaufpause ein. Auch die kunstvoll bepflanzten Palettentürme der ISG Mittlere Berliner Straße sorgen erneut für Farbtupfer in der zentralen Gütersloher Einkaufsstraße.
„Wir sind dankbar für die zahlreichen langjährigen und neu hinzugekommenen Partner*innen des Gütersloher Frühlings. Durch ihre tatkräftige Unterstützung wird die Gütersloher Innenstadt auch in diesem Frühling wieder eine farbenfrohe Anlaufstelle für Bürger*innen und Besucher*innen!“, freut sich Lena Descher, Leiterin des Veranstaltungsmanagements der gtm.
Das Programm zum Eröffnungswochenende "Gütersloher Frühling blüht auf"
Blumen- und Gartenideen für die Saison
Dekoratives Highlight sind in diesem Jahr wieder die farbenfrohen Blumenellipsen rund um den Berliner Platz und in den Straßenzügen, in denen Gartenbetriebe wie Blumen Grawe, Eickhoff – Grüne Ideen, Gartenhof Echterhoff, Gärtnerei Stender und Krull – Wohnen und Leben mit Pflanzen farbenfrohe Gestaltungen präsentieren. Ergänzt werden die sogenannten Gärtnerellipsen durch Ellipsen verschiedener Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung ihre Wertschätzung für die Stadt Gütersloh und alle Bürger*innen ausdrücken.
Wundertüten mit frühlingshaften Produkten
Der Inner Wheel Club Gütersloh ist am Freitag, 24. März ab 12 Uhr auf dem Vorplatz der Martin-Luther-Kirche präsent, um Wundertüten voller frühlingshafter Produkte zu verkaufen. Die Wundertüten sind bestückt mit Produkten verschiedener Gütersloher Unternehmen und passend zum Thema Frühling ausgewählt oder eigens angefertigt. Der Erlös kommt dem Projekt „Sprache verbindet“ zugute, dass Kinder aus Zuwandererfamilien beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Die Tüten sind limitiert, ein zeitiges Vorbeikommen ist daher empfehlenswert.
Verkaufsoffener Sonntag am 26. März
Vor der Kulisse der prachtvollen Frühlingsdekorationen wird auch der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres zu einem besonderen Erlebnis: Am Sonntag, 26. März, können Besucher*innen von 13 bis 18 Uhr die neueste Frühjahrmode und vieles mehr in den Geschäften entdecken, durch die Parklandschaft flanieren und, mit etwas Glück beim Wetter, das außengastronomische Angebot genießen. Für das leibliche Wohl auf dem Berliner Platz sorgt Menzel’s Grillspezialitäten mit einem reichhaltigen Angebot an Grillvariationen, Pommes und Erfrischungsgetränken.
Auch das ServiceCenter der gtm ist am verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. Wer mag, kann dort am Glücksrad der gtm drehen und hat die Chance, einen Stadtgutschein oder weitere Güterslohartikel zu gewinnen. Der Gutschein kann direkt im ServiceCenter der gtm oder in vielen weiteren teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.
Kreative Mitmachaktionen am verkaufsoffenen Sonntag
Am verkaufsoffenen Sonntag gibt es diverse kreative Mitmachaktionen zum Thema Frühling in der Innenstadt. Besonders Fleißige haben dabei die Chance auf eine kleine Überraschung. Denn alle Aktionen sind auf einer Stempelkarte zu finden, die an jeder Station erhältlich ist. Schon mit drei gesammelten Stempeln kann die Karte an der Station der gtm gegen ein kleines Frühlingspräsent eingetauscht werden.
Besonders lustig wird es bei der Aktion des Pantomimen Bastian, der mit seinem liebevoll dekorierten Gärtnerwagen in den innerstädtischen Straßenzügen unterwegs ist. Wer auf ihn trifft, darf unter seiner Anleitung ein Mini-Pflänzchen zum Mitnehmen einpflanzen. Und auch bei der Mitmachaktion vor dem Einrichtungshaus porta kann ein Stempel gesammelt werden. Auf dem Weg dorthin können die Besucher*innen auf die Figuren des musikalischen Walkact Bien & Blum treffen, die mit Akkordeon, Gießkanne, Pollenbällen und Tuba ausschwärmen und dufte Melodien verbreiten.

Mitmachaktion mit der Moos-Künstlerin Lisa Knübben
Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.
Pressebereich
Impressionen






- Titel- & Beitragsbilder: Lena Descher
Barrierefreiheit als wichtiges Ziel
Barrierefreiheit als wichtiges Ziel
Projekt „Mobile Rampen für Gütersloh“
Das gemeinsam vom Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh und der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) betreute Projekt „Mobile Rampen für Gütersloh“ geht in die nächste Runde. Derzeit bieten fast 30 Geschäfte in Gütersloh ihren Kund*innen eine mobile Rampe an und tragen so zu etwas mehr Barrierefreiheit in unserer Innenstadt bei. Nun möchte die gtm Händler*innen, Gastronom*innen und Dienstleister*innen erneut auf das Projekt hinweisen, um das Thema der barrierefreien Innenstadt weiter voranzutreiben. „Barrieren abzubauen ist ein wichtiger Faktor, um Teilhabe zu ermöglichen“, erläutert Clara Abelmann, die Projektverantwortliche bei der gtm.
Das Projekt wird durch die „Hans und Ingrid Diestelkamp-Stiftung für Barrierefreiheit und Lebenshilfe bei Poliomyelitis“ ermöglicht. Die Stiftung trägt alle entstehenden Kosten, daher ist die Teilnahme für Geschäfte kostenlos. Neben einer klappbaren Rampe aus Aluminium mit rutschhemmender Oberfläche, die an die örtlichen Bedingungen des jeweiligen Geschäfts angepasst ist, gehören auch ein Hinweisaufkleber und eine Funkklingel zur gestellten Grundausstattung. Wer die Rampe nutzen möchte, kann durch Klingeln das Personal verständigen, welches daraufhin die Rampe zur Nutzung auslegt. Nach der Nutzung kann die Rampe wieder verstaut werden und stellt somit keine Stolperfalle dar.
Teilnehmende Geschäfte
Das Modehaus Wörmann in der Berliner Straße war 2018 das erste Geschäft in Gütersloh, das eine mobile Rampe durch das Projekt erhalten hatte. Ihm folgten über 20 weitere Geschäfte in der Gütersloher Innenstadt, die dank des Projekts für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen einfacher zugänglich sind. Zuletzt hinzugekommen sind der Family-Concept-Store Kids&Coffee in der Hohenzollernstraße, das Modegeschäft Tredy in der Berliner Straße und das Restaurant Bullit in der Königstraße. Die Auflistung aller Geschäfte, die eine mobile Rampe bereitstellen, finden Sie hier.
Sie möchten mehr erfahren?
Inhaber*innen innenstadtnaher Geschäfte können sich bei Interesse an einer mobilen Rampe hier oder unter clara.abelmann@guetersloh-marketing.de an die gtm wenden. In Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh werden die Möglichkeiten vor Ort geprüft. Gleichzeitig können auch Bürger*innen mittels Formular Vorschläge zu Geschäften machen, bei denen sie sich den Zugang mittels mobiler Rampe wünschen.

Hintergrund
Die „Hans und Ingrid Diestelkamp-Stiftung für Barrierefreiheit und Lebenshilfe bei Poliomyelitis“ (ehemals: „Dr. Salk Gedächtnis-Stiftung für Behinderte“) wurde von dem gebürtigen Gütersloher Hans Diestelkamp und seiner Frau Ingrid Diestelkamp für die Unterstützung von Menschen gegründet, die von den Folgen einer Polioinfektion betroffen sind. Der am Post-Polio-Syndrom erkrankte Hans Diestelkamp war selbst Rollstuhlfahrer und wusste daher um die Barrieren, die den Alltag von Rollstuhlfahrenden erschweren. Mit ihrer Stiftung, die bis zum Tode Hans Diestelkamps nach dem Mediziner und Polio-Forscher Dr. Jonas Edward Salk benannt war, wollte die Familie dazu beitragen, Barrierefreiheit zu schaffen und Hindernisse aller Art zu überwinden.