Unsere Stadtführer*innen

Lernen Sie unsere Expert*innen in Sachen Gütersloh kennen!

Klaus Gottenströter

Meine erste Stadtführung: Nach unserer Ausbildung 2009 anlässlich der Veranstaltung „Tag des Denkmals“

Warum ich Stadtführer geworden bin: Im Berufsleben habe ich sehr gerne mit vielen Menschen Kontakt gehabt.
Um im Rentenalter weiterhin mit Menschen in Kontakt zu treten, habe ich mir überlegt „was käme da in Frage?“. Das Angebot der VHS in 2008 „GT sucht Stadtführer-/innen“ kam mir da gerade recht. Und mir war wichtig, im Alter Geist und Körper weiter zu fordern, um fit zu bleiben.
Aus heutiger Sicht war meine Entscheidung damals goldrichtig, denn die Tätigkeit als Stadtführer macht mir heute noch genauso viel Spaß wie am Anfang. Einige Dutzend Male im Jahr bin ich auf Tour.

Was biete ich an: Radtouren über „romantische Pättken und durch lauschige Ecken“
Die humorvolle Nachtwächterführung „Mit Horn und Hellebarde“
Die kulinarischen Rundgänge
Dazu diverse Themenorientierte Einsätze wie zum Beispiel als der GT-Nikolaus, als Moderator beim Martinsumzug oder als Tourguide beim Tweed Run.

Mein Lieblingsort in Gütersloh: Da gibt es einige.
Allen voran sicherlich der „Alte Kirchplatz“, wo Gütersloh vor knapp 200 Jahren aus dem Ei gesprungen ist…wie ich den Platz gerne auf meinen Touren anmoderiere.
Und natürlich das „Trommelpättken“ in dem der Nachtwächter seinen Gästen viel von Früher zu berichten hat. Unter anderem, dass hier damals ein beliebter Treffpunkt für die jungen Liebespaare war und sie hier geknutscht haben. Dabei hat der Nachtwächter den Liebespaaren damals das Licht hierfür extra ausgemacht… Leider hat das Pättken das Flair vergangener Zeiten verloren.

Walter Holtkamp

Geburts-/Wohnort: Gütersloh

Anfänge: Ausbildung zum Stadtführer 2016/2017

Meine Führungen: Seit 2017 biete ich die „Radtour druch die Bauernschaften“ an. Die Idee: Kenntnisse auch außerhalb der Innenstadt zu vermitteln, speziell in den früheren politisch selbstständigen Bauernschaften mit dne zum Teil schon im 9. Jahrhundert gegründeten Bauernhöfen und denkmalgeschützten Bauernhäusern.

Seit 2018: Führungen über den ehemaligen Flughafen Gütersloh

Seit 2022: Stadtführung „Radtour Dalkeerlebnispfad“

Brunhilde Kohls

Meine erste Stadtführung: Bereits seit 2008 führe ich durch die historische Stadt Rietberg und ihr LGS-Gelände. In meiner Heimatstadt Gütersloh startete ich 2009 mit meiner ersten Stadtführung.

Warum ich Stadtführer geworden bin: In einem Bauernhaus Museum verbrachte ich meine Kindheit. So wurde ich früh neugierig auf Geschichte und Brauchtum. Die Entstehung von Gütersloh und die Entwicklung bis heute – noch mehr die erzählten Geschichten sind unerschöpflich und spannend.

Was biete ich an? Was sind meine Schwerpunkte: Der klassische Rundgang mit Geschichten zum schmunzeln.  Oder kombiniert mit lustigen Erzählungen aus dem Leben der Marktfrau „Güth’s Marie“. Darf es historisch sein? Dann: „Fenster in die Vergangenheit“. Bei einem Rundgang im Herbst und Winter kann das in Deutschland einmalige „Nachtsanggeläut“ erlebt werden oder besinnlich: „Es weihnachtet sehr“.

Mein Lieblingsort in Gütersloh: es sind drei Orte

  • die imposante Martin Luther Kirche
  • eine außergewöhnliche private Ausgrabungsstätte 
  • das beeindruckende Theater, neben dem historischen Wasserturm

Daniela Toman

Meine erste Stadtführung: Bereits seit 2016 führe ich durch den Gütersloher Stadtpark und Botanischen Garten.

Warum ich Stadtführer geworden bin: Weil es mir am Herzen lag, den Besucher*innen unser Grünes Wohnzimmer noch besser präsentieren zu können.

Was biete ich an? Was sind meine Schwerpunkte: Parkführungen mit verschiedenen Schwerpunkten wie Gartenkultur, die Pflanzenwelt und Fotosafari.

Mein Lieblingsort in Gütersloh: Der Heckengarten im Botanischen

Barbara Weidler

Meine erste Stadtführung: Als augenblicklich älteste Stadtführerin darf ich das sicher so sagen: gefühlt vor hundert Jahren, als ich mit Gästen mit einer Stadtrundfahrt per Bus begann. In der Zeit, als ich im Presseamt der Stadt bei Hans-Dieter Musch und auch für den Verkehrsverein mit Peter Grünheit gearbeitet habe.

Warum ich Stadtführerin geworden bin: Aus dieser täglichen Arbeit heraus entwickelte sich immer mehr Interesse, dann auch Lust und Spaß daran. So las ich viel, fragte eine Menge Leute, die mir ihr Wissen schenkten und erkundete manche Stationen. Google und dergleichen gab es seinerzeit noch nicht. Und die Worte mancher Gütersloher, „was wollen Sie denn schon so über Gütersloh erzählen?“ brachten mich erst recht auf den Weg.

Was biete ich an? Was sind meine Schwerpunkte:
Rundgänge durch die Stadt: Klassiker, Frauenrundgang und Advents- und Weihnachtsbrauchtum in der Stadt sowie durch das Stadtmuseum.

Im Botanischen Garten zu  verschiedenen Themen: „Dicke  Freunde“, wo ich u.a. einige  besondere Bäume vorstelle. „Biblische Pflanzen im Botanischen Garten“, „Riechen Sie mal“ zum Thema Duft und Gerüche, „Hexenkräuter“ über Glückspflanzen und Aberglaube.

Mein Lieblingsort in Gütersloh:
In der Innenstadt der alte Kirchplatz und die Pättken und Hinterhöfe. Im Botanischen Garten mit seinem Apothekergarten, der ein Teil des Stadtparks ist. Weil man da das ganze Jahr die Natur wachsen und werden sehen kann. Und jedes Jahr die saisonalen Beete immer wieder zu den Jahreszeiten unterschiedlich in der Farbgestaltung sowie der  Bepflanzung bewundern kann.

Norbert Ellermann

Sie möchten unser Team für Stadtführungen ergänzen? Melden Sie sich bei uns!

Clara Abelmann Leitung City- und Tourismusmanagement Telefon: 05241 211 36 33 E-Mail: clara.abelmann@guetersloh-marketing.de Profil

Unser Tipp: Viele Stadtführungen können Sie auch für private Gruppen buchen!

Von Geburtstagsfeier und Betriebsausflug bis Familienbesuch - zahlreiche Themenführungen aus unserem Programm können Sie auch als privaten Rundgang buchen. Kontaktieren Sie uns einfach.

Inspiration für weitere Stadtführungen im Kreis Gütersloh finden Sie hier: